Der Isarursprung im Karwendel
Die Isar in München
Als ich noch in München gewohnt habe, war die Isar mit den vielen schönen Kiesbänken und dem sauberen Wasser für mich der perfekte Ruhepol in der Stadt und einer der schönsten Plätze in München. Öfter dachte ich daran, der Isar zu folgen. Einfach einmal mit dem Fahrrad an der Isar entlang fahren, bis zum Isarursprung. Immer am türkisgrünen Wasser, bis zur Quelle mitten in den Bergen. Gedauert hat es einige Jahre, bis ich es schließlich gemacht habe. Und es war wunderschön dort. Besonders gut gefallen haben mir die letzten Kilometer zwischen Scharnitz und dem Isarursprung.
Wenn du auch am Überlegen bist: Warte nicht so lange wie ich! Der Isarursprung ist einer der schönsten Orte im ganzen Karwendel. Ein Ausflug zu den Isarquellen lohnt sich wirklich. Es ist ein Stück atemberaubende Natur, wie es sie nur noch selten gibt. Dank der Klassifizierung als Naturpark sind rund um die Isarquelle im Karwendel auch keine Häuser oder andere Bauwerke. Du findest hier ein echtes Naturwunder. Wir befinden uns im Naturpark Karwendel. Es ist der größte Naturpark in Österreich. Nimm dir eine Minute Zeit und schau dir die schönsten Ecken in diesem Film an. Er stimmt dich wunderbar auf deinen Ausflug zur Isarquelle ein:
Durch das Hinterautal zum Isarursprung im Karwendel
Wenn du nicht in München starten willst, sondern den kürzesten Weg zum Isarursprung planst, beginnt dein Ausflug im kleinen Ort Scharnitz. Hier zweigt das Hinterautal vom Isartal ab. Durch das Tal führt der Weg zur Isarquelle. Links und rechts stehen die über 2000 Meter hohen Felswände. 12 Kilometer lang geht es in das Karwendelgebirge hinein, bis die Isarquelle erreicht ist. Dazwischen liegt viel beeindruckende Berglandschaft. Die hohen Berggipfel des Karwendel säumen das wilde Hinterautal. Steil abfallend sind die Felswände, die im Hinterautal am Ufer der jungen Isar auslaufen. Willst du mehr über das Hinterautal und die Natur erfahren? Im Karwendel Blog habe ich bereits darüber berichtet. Das ist der Link dafür:
–> Hinterautal
In der schroffen Bergwelt des Hinterautals finden auch Gämsen und Steinböcke ein Zuhause. Der höchste Berg des gesamten Karwendelgebirge überragt das Hinterautal, die Birkkarspitze. Die bekannte Bergspitze ist ein Stück weit hinter dem Isarursprung. Du kannst sie von unten sehen, wenn du von der Isarquelle noch ein paar Minuten taleinwärts gehst. Der Weg hinauf ist jedoch sehr anspruchsvoll und nicht mit dem Ausflug zum Isarursprung vergleichbar. Die bekannte Birkkarspitze wird besonders in den Sommermonaten von Alpinisten erklommen. Hier mehr Informationen über die bekannte Birkkarspitze, wie es oben aussieht und wie du hinkommst:
–> Birkkarspitze
Beste Zeit für den Isarursprung
Von Mai bis Oktober zur Isarquelle
Die beste Zeit für deinen Besuch am Isarursprung ist in den Sommermonaten. Von Mai bis Oktober wandern Ausflugsgäste und Einheimische durch das Hinterautal zum Isarursprung. Zwischen Juni und September herrschen die besten Bedingungen, um mit dem Fahrrad an den Isarursprung zu fahren. Dann ist es warm im Hinterautal. Die Sonne kann ins Tal hineinscheinen und die Temperaturen sind angenehm zum Radfahren.
–> Beachte unbedingt die Isarursprung Öffnungszeiten
Von Spätherbst bis in das Frühjahr schirmen die hohen Felswände die Sonne ab – so daß es im Hinterautal rund um die Isarquelle ganz schön kalt ist! Nachdem ich auch schon Zuschriften bekommen habe, wie es im Winter an der Isarquelle ist: Ich würde euch nicht empfehlen, durch dieses Karwendeltal im Winter zu wandern. Immer wieder kommt es zu Lawinen, die auch tödliche Folgen für Naturbesucher haben können. Wartet besser die Sommermonate zwischen Mai und Oktober ab.
GUTE IDEEN FÜR DEN WINTER
Im Winter gibt es zudem eindrucksvollere Winterwanderungen in der Gegend, wie z.B. die einzigartige mehrtägige Schneewanderung. Aufgrund der hohen Schneewahrscheinlichkeit der Region Seefeld kannst du hier in einer Winterlandschaft wandern. Schau dir mal die Bilder der Schneewanderung an. Wenn du rund um Scharnitz einen Winterurlaub planst, habe ich ansonsten noch diese Tipps:
–> mehrtägige Winterwanderung
–> Winter in Scharnitz
Isar wandern: Leichte Tour zum Isarursprung
Zum Isarursprung ist es technisch nicht so anspruchsvoll – aber die Länge der Wanderung hat es in sich. 12 Kilometer beträgt die einfache Wegstrecke von Scharnitz zum Isarursprung. Das ist ein langer Weg. Du mußt ja die ganze Strecke auch wieder zurück! Übernachtungsmöglichkeiten gibt es nirgends auf dieser Strecke. Dazu kommen noch ein paar Höhenmeter: Bis zu den sogenannten Isarquellen zieht sich das Tal sanft ansteigend hinauf. Rund 300 Höhenmeter Differenz liegen zwischen dem Ursprung der Isar und der Kirche in Scharnitz. Die Wegbeschaffenheit: Ein breiter Forstweg verbindet den Bergort Scharnitz mit dem Ausflugsziel im Karwendel. Die Tour zum Isarursprung durch das Gebirge ist mir aber leichter vorgekommen, als zum Beispiel der Weg zum bekannten Donaudurchbruch in Bayern – und dort sind eigentlich weniger Berge und es sollte vom Gelände her eigentlich leichter sein. Jedoch würde ich eher eine Radtour zum Isarursprung planen, als die Wanderung.
Isarursprung wandern oder mit dem Fahrrad?
Am besten mit dem Fahrrad an die Isarquelle
Ich bin auch mit dem Fahrrad zum Isarursprung unterwegs gewesen. Zu Fuß zieht sich der 12 Kilometer lange Weg einfach viel zu lang. Es ist zwar eine landschaftlich sehr beeindruckende Strecke, aber kilometerlang auf dem Forstweg wandern, ist nichts für mich. Da gibt es besssere Touren zum Seefeld wandern. Für mich als Liebhaber und Kenner des Karwendel war es eindrucksvoll mit dem Fahrrad. So habe ich die perfekte Geschwindigkeit und kann unterwegs schauen, wie toll und abwechslungsreich das Hinterautal ist. Die Isar bildet gleich hinter Scharnitz eine schöne Flußlandschaft. Mit etwas Zeit lohnt sich vor der Gleirschhöhe ein Abstecher zur Gleirschklamm. Weiter hinten hat mich das liebliche Landschaftsbild im Hinterautal gefesselt. Hier der Link zur geheimen Klamm in Scharnitz:
INSIDERTIPP DES AUTORS
Die Gleirschklamm ist eine der geheimen Klammen im Karwendel. Oberhalb von Scharnitz zweigt auf dem Weg zum Isarursprung das Gleirschtal ab. An seinem Eingang hat sich das Wasser einen ganz schmalen Durchbruch in die Felsen gegraben. Du findest hier ein besonderes Naturidyll. Die schmale Klamm ist nur zu Fuß zu erleben. Schau hier die Bilder:
–> Gleirschklamm
Steinmännchen Kunst an der Isar
Auf dem Weg zum Isarursprung sind hunderte von Steinmännchen. Zusammen mit den vielen kleinen Bergbächen, die von allen Seiten in die junge Isar hineinfließen, begeistern sie jeden Naturliebhaber. Es ist eine besondere Kraft, die man hier spüren kann. So habe ich deutlich länger gebraucht, bis ich die Isarquelle erreicht habe – weil ich so oft stehengeblieben bin um die vielen Steinmännchen anzuschauen. Aber die Zeit solltest du dir auch nehmen, das macht das „Erlebnis Isarursprung“ aus! Wenn du willst, kannst du auch dein ganz persönliches Steinmandl an der Isar bauen. Und wenn dich das Thema Steinmännchen auch so fasziniert, kannst du hier in meinem Beitrag über die Bedeutung, Geschichte und weitere tolle Plätze im Karwendel lesen, wo du sie finden kannst.
Dauer Isarursprung Ausflug
Mit dem Fahrrad kann man es leicht in 2 Stunden schaffen, von Scharnitz zu den Quellen der Isar. Ich habe mit meinen vielen Fotostopps länger gebraucht, aber das ist ja auch kein Problem. Gespannt war ich nach den vielen schönen Bildern, wie es an der Isarquelle selbst aussieht. Bevor ich die Kastenalm erreiche, ist links vom Forstweg ein Zaun. Er grenzt den Bereich der jungen Isar vom wilden Gelände ab. Im Sommer ist das notwendig, wenn die Kühe auf den Weiden grasen.
Wo entspringt die Isar?
Beim Isarursprung im Karwendel
Nach einigen Metern sehe ich im Weidezaun eine Tür zum Durchgehen. Davor ist ein kleiner Parkplatz für die Fahrräder. Hier geht es die letzten Meter zu Fuß zum Isarursprnung. Andere Trekkingbikes und Mountainbikes parken hier schon, natürlich auch E-Mountainbikes. Kein Wunder, mit dem E-Bike ist es eine hervorragende Tour an den Isarursprung. Was erwartet mich nun? In meinem Kopf habe ich das Bild von einem sauberen, rauschenden Bergbach, der aus den Felsen quillt. So stelle ich mir die Isarquelle vor.
Nachdem ich mein Mountainbike geparkt habe, gehe ich durch das kleine Holztor. Der Wandersteig verläuft im lichten Wald. Zwischen den Latschen plätschert es an einigen Stellen. Mittendrin fließt ein sehr sauberer aber unspektakulärer Bergbach. Es ist die junge Isar, aber der Isarursprung ist noch ein Stück weiter. So wandere ich weiter, immer an diesem Wasser entlang.
Ich finde die Beschilderung: Zu den Quellen und Isarsteig. Ein unscheinbarer Trampelpfad führt mich weiter. Und dann nach wenigen Minuten erreiche ich ein Schild. Isarursprung Quelle 2 steht dort auf einem einfachen Holztaferl. Daneben am Waldboden fließt ein blitzsauberer Bach. Von einem sprudelnden Bergwasser aus den Felsen keine Spur. Ich wandere noch weiter, bis ich auch die andere Quelle erreiche, die Isarursprung Quelle 1. Sie ist auch nicht wirklich spektakulärer.
Bei den Flüssen
Es gefällt mir an der Isarquelle, auch wenn ich ihn mir komplett anders vorgestellt habe. Kraftvoller und mächtiger hätte ich ihn mir erwartet. Vielleicht auch aufgrund der Tatsache, wie stark die Isar aus dem Hinterautal in Scharnitz herausfließt. Eher sanft finden sich aber am Ursprung der Isar die verschiedenen kleinen Quellen zusammen. Sie bilden die Isar und so verwundert es mich im Nachhinein auch nicht, warum dieses Gebiet von den Scharnitzern bei den Flüssen bezeichnet wird.
Wenn man mitten in den riesigen Steinbergen des Karwendelgebirge steht, wirkt die Isarquelle so klein, fast schon unbedeutend. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich vom eigentlichen Ursprung etwas enttäuscht bin? Aber bitte nicht falsch verstehen, es ist super schön hier! Ich hatte einfach eine andere Erwartungshaltung. Die Natur ist wunderbar hier. Nimm dir Zeit dafür – samt einer Rast um das Naturwunder zu spüren:
Schöne Natur an der Isar
In dieser schönen Natur und unter den schattigen Bäumen lässt es sich auch im Sommer gut verweilen. Es gefällt mir besonders im Hinterautal am Isarursprung. Ich habe einen neuen Lieblingsplatz im einmaligen Karwendelgebirge gefunden. Willst du das auch einmal erleben. Alle Infos für deinen Ausflug an die Isar habe ich zusammengestellt. Hier findest du alle Links und wissenswerten Informationen für deinen Trip zu den Quellen der Isar:
–> so geht die Anreise mit Bus, Zug und Auto
–> detaillierte Beschreibung der Isarursprung Radtour
–> detaillierte Beschreibung der Isarursprung Wanderung
Wenn du deinen Ausflug zum Isarursprung planst, denk bitte auch an die passende Ausrüstung und beachte die Wettervorhersage. Ein Gewitter in den Bergen kann gefährlich werden. Hier im Hinterautal ist es besonders gefährlich. Rund um den Isarursprung kannst du dich nicht unterstellen! Berücksichtige daher die aktuelle Vorhersage für das Wetter in Scharnitz!
Isarquelle Trip buchen
Wenn du deinen Isarursprung Trip organisiert haben möchtest, habe ich hier das Angebot vom größten Anbieter. Da wird dir sogar dein Gepäck transportiert und du kannst noch mehr von der Isar zwischen Mittenwald und München entdecken. Das geht übrigens auch mit Kindern! Ich habe am Isarradweg zu den Quellen sehr viele Familien samt kleinen Kindern getroffen. Schau hier die Bilder und die Beschreibung für deinen Kurztrip Isarursprung, samt Preisen und Terminen:
–> Isarursprung mit Gepäcktransport
Der Isarradweg
Dein Ausflug von Scharnitz zur Isarquelle verläuft auf dem bekannten Isarradweg. Der gesamte Radweg ist aber noch länger. Von Scharnitz aus kannst du der Isar bis zur Mündung folgen. Wo das ist und was du sonst noch alles an der grünen Isar erleben kannst, zeigt dir meine Karte im Karwendel Blog:
Scharnitz Sehenswürdigkeiten
Der Isarursprung ist natürlich das Highlight der Sehenswürdigkeiten in Scharnitz. Wenn du ein paar Tage in der Gegend verbringst, gibt es aber noch mehr tolle Naturwunder zu besuchen. Ich habe einen eigenen Beitrag dazu geschrieben. Darin habe ich meine Erfahrungen und Erlebnisse zusammengefasst. So kannst du gezielt nach deinen Lieblingsplätzen suchen und das für deinen Ausflug oder Urlaub planen – teils sogar mit Rabattgutschein günstiger! So sparst du dir bei deinem nächsten Ausflug Geld – und wer will das nicht? Also klick gleich hier auf den roten Button:
Prospekte bestellen & Angebote zum Übernachten
Willst du für deine Planung noch mehr Informationen zur Isarquelle und rundherum zu dieser schönen Gegend? Dann kannst du hier gleich kostenlos Prospekte bestellen oder auch konkret ein günstiges Angebot für deinen Urlaub bekommen.
—> Prospekte & Anfragen
Die häufigsten Fragen zur Isarquelle
Die Isar hat ihren Ursprung im Karwendel. Sie entspringt rund 12 Kilometer von Scharnitz entfernt. Die Isarquelle liegt in Tirol.
Die Isar entspring im Hinterautal in Tirol. Rund 12 Kilometer von Scharnitz entfernt ist das Quellgebiet. Es nennt sich „bei den Flüßen“. Die Isar hat mehrere Quellen. Sie befinden sich alle in diesem Bereich. Du kannst sie zu Fuß erreichen, die Isarquellen sind beschildert. Die Isarquellen bilden den Isarursprung.
Auch wenn die Isar als Fluß in Bayern bekannt ist, entspringt sie nicht in Deutschland. Das Quellgebiet der Isar befindet sich in Österreich. Knapp 20 Kilometer von der deutschen Grenze entspringt die Isar im Karwendel.
Die Isar windet sich als kleiner Bergbach von der Quelle in Richtung Scharnitz. Mit jedem Kilometer wird der Fluß größer. Die umliegenden Bäche münden alle in die Isar und führen Wasser zu. Die Isar fließt durch Scharnitz und vorbei an Mittenwald, Krün und Wallgau.
Rund 292 Kilometer nach der Isarquelle mündet die Isar in die Donau. Die Isarmündung befindet sich am Rande des Bayerischen Waldes. Du findest das Gebiet der Isarmündung in der Gemeinde Moos, südlich von Deggendorf. Auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung legt sie rund 540 Höhenmeter zurück. Das Gebiet der Mündung gilt als besonders naturnah. Hier alle Informationen zur Isarmündung.
Die Isar ist 292 Kilometer lang. Sie entspringt in Tirol. Die ersten 22 Kilometer fließt sie in Tirol, die restlichen 270 Kilometer verlaufen in Bayern. Mit dieser Länge zählt sie zu den längsten Flüßen in Bayern. Die Isar ist nach dem Main und der Donau der drittlängste Fluß in Bayern.
Hinter Mittenwald fließt die Isar in den Isarstausee. Er wurde extra zur Stromgewinnung gebaut. Nach dem Stausee windet sich die Isar in ihrem Flußbett vorbei an Krün nach Wallgau. In Wallgau wird ein Teil der Isar über einen künstlichen Kanal in den Walchensee geleitet. Das restliche Wasser fließt durch das Isartal in den Sylvensteinsee.
Ja, definitiv! Die Kombination aus glasklarem Wasser und der vielfach unberührten Landschaft machen den oberen Bereich des Isartal sehr sehenswert. Nicht umsonst zählt das wilde obere Isartal zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern. Es ist genauso sehenswert wie das Felsenlabyrinth Luisenburg, die Schwarzachklamm oder der Drei Brüder Felsen.
Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Diese komplette Webseite ist urheberrechtlich geschützt. Wir haben in aufwendigen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten über den Isarursprung und die Gegend rund um Scharnitz im Karwendel zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.
Isarursprung Tipps merken!
Gefällt dir die Natur rund um den Isarursprung im Karwendel? Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für deinen schönsten Ausflug in die Berge! Ich habe schon oft tolle Plätze über das Internet gefunden und als ich dafür Zeit hatte, wusste ich nicht mehr wo sie waren… Nimm dir schnell ein paar Sekunden Zeit und schick´ dir den Link zu dieser Seite per Email oder auf´s Handy. Du kannst diesen Beitrag als Email oder WhatsApp verschicken
Gefällt der Isarursprung auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst natürlich auch Ihnen den Link als Email oder WhatsApp senden! Einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.
Die 3 besten Isarradweg Angebote
Der Radreisespezialist organisiert dir deine Radtour auf dem Isarradweg. Du kannst dir aussuchen, welche Etappe du am Isarradweg fahren möchtest – nur einen Kurztrip zur Isarquelle oder die ganze Strecke von der Quelle bis zur Mündung. Es gibt auch wahlweise einen Gepäckstransport oder die Variante mit E-Bike! Such dir deine liebste Tour aus, klick hier:
–> Kurztrip Isarquelle
–> Isarradweg mit dem E-Bike – von der Quelle bis zur Mündung
–> großer Überblick für alle Isar-Radweg Angebote
Mit der Buchung eine Radurlaubs liegst du übrigens im Trend ❤️